top of page

Vorbereitung und Pflege

Dein Tattoo-Termin rückt immer näher, und du fragst dich, ob und wie du dich richtig darauf vorbereiten kannst – und wie es mit der nachträglichen Pflege aussieht?

Hier geben wir dir ein paar hilfreiche Tipps und beantworten häufige Fragen rund um die Vorbereitung und Pflege deines Tattoos.

Diese Fehler solltest du vermeiden

Zu viel Sonneneinstrahlung

Übermäßige Sonneneinstrahlung kann die Farben deines Tattoos verblassen lassen und zusätzlich die Haut schädigen.

 

Schütze dein Tattoo deshalb immer vor direkter Sonne – besonders in den ersten Wochen nach dem Stechen ist UV-Strahlung absolut zu vermeiden.

Mangelnde Feuchtigkeit

Eine unzureichende Feuchtigkeitsversorgung kann dazu führen, dass die Haut austrocknet und dein Tattoo nicht optimal abheilt.

 

Achte daher darauf, es regelmäßig und dünn einzucremen, um die Haut geschmeidig zu halten und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Kratzen während der Heilung

Es ist völlig normal, dass ein frisch gestochenes Tattoo juckt und sich die Haut schält.

 

Widerstehe jedoch unbedingt dem Drang, zu kratzen oder an der Kruste zu pulen – das kann die Qualität des Tattoos beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zu Narbenbildung führen.

Falsche Hygienemaßnahmen

Ein frisch gestochenes Tattoo ist eine offene Wunde.

 

Falsche Hygienemaßnahmen können zu Hautirritationen, Infektionen oder Entzündungen führen – und damit die spätere Qualität deines Tattoos negativ beeinflussen.

So handelst du richtig

Am Tag deines Termins empfiehlt es sich, ausgeschlafen und gestärkt im Studio zu erscheinen. Ein ausgeruhter Körper verkraftet Schmerz deutlich besser. Achte außerdem darauf, vorher eine ausgewogene Mahlzeit zu dir zu nehmen und ausreichend Wasser zu trinken, um gut hydriert zu sein.

Überprüfe vor dem Tätowieren deinen allgemeinen Gesundheitszustand. Solltest du an einer chronischen Krankheit, einer Immunschwäche oder Hautproblemen leiden, kläre im Vorfeld mit deinem Arzt ab, ob das Tätowieren für dich Risiken birgt.

Bitte rasiere die zu tätowierende Stelle nicht selbst. Falls nötig, wird dein Tätowierer die Stelle fachgerecht vorbereiten und die Haare entfernen.

Achte zudem auf passende und bequeme Kleidung, die es dem Tätowierer ermöglicht, problemlos auf die zu tätowierende Körperstelle zuzugreifen. Die Kleidung sollte dabei nicht reiben oder scheuern, um Hautirritationen zu vermeiden.

Am Tag des Termines

Tattoomed_84 (2).JPG
Tattoomed_11 (1).JPG
Tattoomed_24 (1).JPG

Bereits zwei Wochen vor deinem Termin kannst du damit beginnen, dich auf deinen Tattoo-Termin vorzubereiten.

Achte in dieser Zeit besonders darauf, deine Haut richtig zu schützen und zu pflegen. Es wird empfohlen, auf Sonnenbaden und Solariumbesuche zu verzichten.

Vermeide außerdem den Konsum von Alkohol, Drogen sowie blutverdünnenden Medikamenten, da diese zu verstärkten Blutungen und Schwellungen führen können.

Vorbereitung

In den Tagen nach deinem Tattoo-Termin werden sich Schuppen oder Krusten auf deinem Tattoo bilden. Lasse diese von selbst abfallen. Das Abkratzen kann zu Infektionen und Narbenbildung führen.

In dieser Zeit solltest du auf Sonnenbaden sowie Besuche im Solarium verzichten. Ebenfalls wird in den ersten Wochen von langen Aufenthalten im Wasser abgeraten.

Sobald dein Tattoo vollständig abgeheilt ist, empfiehlt es sich, das Tattoo beim Sonnenbaden mit UV-Schutz zu schützen.

Nachsorge

Tattoomed_24 (1).JPG
Tattoomed_41.JPG
Tattoomed_18.JPG

Bei deiner Tätowierung handelt es sich nicht nur um ein Kunstwerk, sondern vor allem um eine Wunde. Deshalb ist es sehr wichtig, auf die nachträgliche Pflege zu achten. Sie ist entscheidend für das spätere Aussehen und eine reibungslose Heilung deines Tattoos.

Nach der Fertigstellung deiner Tätowierung reinigt der Tätowierer dein Tattoo gründlich und deckt es anschließend mit einer Folie oder einem medizinischen Pflaster ab.

Falls du eine Folie auf deinem Tattoo hast, kannst du diese nach ein paar Stunden vorsichtig lösen.

Hast du ein Pflaster bekommen, solltest du dieses 3–4 Tage tragen – es sei denn, deine Haut ist gereizt (z. B. gerötet) oder das Pflaster löst sich, sodass ein Teil deines Tattoos frei liegt. In diesem Fall löse das Pflaster vorsichtig unter lauwarmem Wasser.

Nachdem Folie oder Pflaster entfernt wurden, solltest du deine Tätowierung unter lauwarmem Wasser mit milder, parfümfreier Seife abspülen. Nutze dabei deine Hände, keinen Waschlappen oder Schwamm, um Reibungen zu vermeiden.

Tupfe das Tattoo anschließend mit einem sauberen, weichen Handtuch trocken. Danach solltest du das Tattoo mit der empfohlenen Wund- und Heilsalbe dünn eincremen. Wiederhole diesen Vorgang 2–3 Mal am Tag und achte darauf, nicht zu viel Creme zu verwenden.

Pflege nach dem Stechen

bottom of page